.
  Über Australien
 

Australien 
(vom 19.11.2007)

Landesname:          
Commonwealth of Australia
 
Landschaft:             
Der Kontinent befindet sich „down under“, also auf der Südhalbkugel. Etwa 40% der vom Indischen Ozean und vom Pazifik umgebenen Landmasse befinden sich in den Tropen. Die nächsten „Nachbarn“ leben im 140km entfernten Papua Neuguinea.
Knapp 3.700km sind es von Tasmanien im Süden bis zur Nordspitze am Cape York. Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt rund 4.000km. Insgesamt 36.700km Küste umgeben die Landmasse, eine Länge, die dem Erdumfang nahe kommt. Australien ist der kleinste Kontinent und der einzige, den nur eine Nation bevölkert. Höchster Berg ist mit 2.229m der Mount Kosciuszko, der längste Fluss mit 2.557km der Murray River.
 
Fläche:                     
Mit 7,682 Millionen km² (Deutschland: 0,357 Mio. km²) das sechst größte Land der Erde, vergleichbar mit den USA ohne Hawaii und Alaska.
 
Staatsform:             
Parlamentarische Demokratie. Staatsoberhaupt ist die englische Königin, Queen Elizabeth II.
 
Hauptstadt:             
Canberra (australisch: [can
∙bra]), knapp 350.000 Einwohner.
 
Größte Städte:        
Sydney            (4,2 Mio. EW)
Melbourne      (3,5 Mio. EW)
Brisbane         (1,7 Mio. EW)
Perth               (1,4 Mio. EW)
Adelaide         (1,1 Mio. EW)
 
Bevölkerung:          
ca. 20 Millionen Einwohner; 2,5 Einwohner pro km²
(Deutschland: 80 Mio. EW; 227 EW pro km²)

70% leben in den zehn größten Städten entlang der Küste.
23% aller Australier sind im Ausland geboren. Davon stammen je ein Drittel von den britischen Inseln und vom europäischen Festland und fast ein Viertel ist aus Asien eingewandert.
Aborigines und Torres Strait Insulaner machen nur noch 2,1% der Gesamtbevölkerung aus.
Amtssprache:         
Englisch, wobei das australische Englisch viele eigene Idiome entwickelt hat, die wenig gemein haben mit dem Englisch der Briten und Nordamerikaner. Regional unterschiedliche Dialekte sind weitgehend unbekannt. Aborigines kennen ursprünglich an die 30 verschiedene Dialekte. Doch die meisten sprechen heute nur Englisch. Ortsnamen wie Yoongarillup oder Indooroopilly entstammen den Dialekten der Ureinwohner.
 
Religion:                  
Knapp 70% bezeichnen sich als Christen. Davon ist ein gutes Viertel römisch-katholisch, 21% sind anglikanisch. Unter den Andersgläubigen sind die meisten Moslems, Buddhisten und Juden. Über 25% sind ohne Bekenntnis.
 
Feiertage:
26. Januar (Australia Day) - Jahrestag der Besiedlung Australiens durch Europaeer (1788)

25. April (ANZAC Day) - Jahrestag der ersten Militaeraktion australischer und neuseelaendischer Truppen im Ersten Weltkrieg (1915)

Juni (zweiter Montag) - Geburtstag der Koenigin (in Western Australia Ende September/Anfang Oktober)

4. Oktober - Tag der Arbeit

November (erster Dienstag) - Melbourne Cup Day (Pferderennen; bei der Bevoelkerung sehr beliebt, nur im Staat Victoria ein offizieller Feiertag)
 
Zeit:                           
Es gibt drei Zeitzonen.
 

Unterschied gegenüber Deutschland
Staat
+ 9h
New South Wales, Victoria, Australian Capital Territory (ACT), Tasmanien, Queensland
+ 8,5h
Northern Territory, South Australia
+ 7h
Westaustralien



A u s t r a l i s c h
(vom 19.11.2007)

“Strine” heißt die australische Variante des Englischen, das mit zahllosen Abkürzungen versehen ist. Angeblich ist die Vorliebe für Abkürzungen dadurch begründet, dass durch jede “gesparte” Silbe der Mund kürzer geöffnet werden muss und somit den weit verbreiteten Fliegen weniger Gelegenheit geboten wird, hineinzugelangen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Australier beim Reden nuscheln, die Vokale endlos dehnen und zwei aufeinander folgende Vokale hörbar anders sprechen (z. B. wird „day“ „dai“ gesprochen und nicht „dey“). Dazu gehört auch eine oft bildliche bis derbe Direktheit: z. B. „He’s uglier than a robber’s dog!“ („Er ist hässlicher als der Hund eines Einbrechers“). Eine kleine Übersicht  über die sprachlichen Eigenheiten Australiens gibt die unten stehende Tabelle.
 
Australisch
Englisch
Deutsch
wörtlich
banana bender
a Queenslander
Spitzname für
Queenslander
Bananenbieger
barby
barbecue
Grillparty
bloody oath
That’s right.
das ist richtig
blutiger Schwur
brekky
breakfast
Frühstück
 
bugger off 
Please, go away.
Bitte, geh weg!
Verpiss dich!
cheesed off
bored
gelangweilt
crissie
christmas
Weihnachten
cuppa
cup of tea
Tasse Tee
dunny
outside toilet
Außentoilette/Plumpsklo
esky
icebox
Kühltasche
five-finger discount
shoplifting
Ladenliebstahl
Fünffingerrabatt
footy
football
australischer Football
G’day mate
good afternoon
Guten Tag, Kumpel.
Garbage!
nonsense
Unsinn, glaub ich nicht!
Müll
garbo
garbage man
Müllmann
goodo
alright
ja, in Ordnung
greenie
environmentalist
Umweltschützer
Grüner
His elevator doesn’t get to the top floor.
He is stupid.
Er ist in seiner Intelligenz eingeschränkt.
Sein Aufzug fährt nicht bis ganz nach oben.
kanagaroos in his top paddock
 being crazy
ein wenig verrückt sein
Kängurus im Oberstübchen haben
mossis
moscitos
Mücken
mushies
mushrooms
Pilze, Champignons
Oz
Australia
Spitzname für Australien
pigs ass
I don’t think that’s correct.
Ich denke nicht, dass das richtig ist!
Schweinearsch
pissed again
had too many beers
ein Bier zu viel
wieder besoffen
postie
postman
Postbote
roo
kangaroo
Känguru
She’s sweet!
-
Alles in Ordnung!
shit-a-brick
What a surprise!
Das ist eine Überraschung!
einen Ziegelstein ausscheißen
smoke-o
coffee break
Tee-/Kaffeepause
Sydney or the bush
-
alles oder nichts
Sydney oder der Busch
telly
television
Fernsehen
toot
toilet
WC
ute
pickup truck
Pkw mit Ladefläche/Pick Up
Where’s the thunder box?
I am looking for the toilet.
Ich suche nach der Toilette.
Wo ist die Donnerkiste?
yummie
delicious
sehr lecker
hmmmm
 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden